Am Abend des 16.02.2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Stainz kurz vor 21:00 Uhr zu einem Brandeinsatz nach Pichling alarmiert, um die Feuerwehr Rossegg bei der Bekämpfung eines Dachstuhlbrandes bei einem Wohnhaus zu unterstützen. Mit insgesamt 21 Personen rückten das MTF, die Drehleiter (DLK), das HLF 4 und das RLF-A 2000 zum Einsatzort aus.
Vor Ort angekommen, übernahm der Atemschutztrupp des HLF 4 als erste Maßnahme das Abdrehen des Gas-Haupthahns, um eine potenzielle Gefährdung durch ausströmendes Gas zu verhindern. Direkt im Anschluss unterstützten die Kameraden unter schwerem Atemschutz den Einsatz von der Drehleiter aus mit Löscharbeiten. Das RLF-A 2000 stellte währenddessen einen Atemschutz-Rettungstrupp, um im Notfall schnell eingreifen und im Gefahrenbereich eingesetzte Feuerwehrleute retten zu können.
Um die Löscharbeiten zu erleichtern und versteckte Glutnester aufzuspüren, mussten das Dach und die Fassade des betroffenen Gebäudes teilweise geöffnet werden. Hierbei kamen das MR-AS (Menschenrettungs- und Absturzsicherungs-System) sowie Atemschutzgeräte zum Einsatz, um die Sicherheit der eingesetzten Kräfte zu gewährleisten.
Nach intensiven Löscharbeiten und einer gründlichen Kontrolle auf mögliche Glutnester konnte der Einsatz nach mehreren Stunden erfolgreich abgeschlossen werden. Alle eingesetzten Kamerad*innen kehrten wohlbehalten ins Rüsthaus zurück. Die Freiwillige Feuerwehr Stainz bedankt sich bei allen Einsatzkräften von Feuerwehr, Polizei und Rettung für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.
Bericht des Bereichsfeuerwehrverbands Deutschlandsberg mit weiteren Fotos.