Hilfeleistungslöschfahrzeug 1
(Neubeschaffung)
Ein neues Feuerwehrfahrzeug wird demnächst die Schlagkraft der Freiwilligen Feuerwehr Stainz verstärken - das HLF 1 (Hilfeleistungslöschfahrzeug, spezialisiert auf technische Einsätze).
Das neue Fahrzeug wird das in die Jahre gekommene RLFA 2000 ersetzen, das nach 25 Dienstjahren lt. Förderrichtlinie ausgetauscht werden darf.
Projektbegleitung und Arbeitsgruppe
Im Zuge der Neubeschaffung des HLF 1 für die Freiwillige Feuerwehr Stainz wurde eine Arbeitsgruppe zusammengestellt, welche das Projekt von der Planung bis zur Auslieferung an die Stainz Feuerwehr begleiten wird.
Auszug aus den bisherigen Fahrzeugausschusssitzungen und Eckterminen:
- 29.05.2024: Bestellung des HLF1
- 03.04.2023: 1. Sitzung Fahrzeugausschuss HLF1
- 20.04.2023: Fahrzeugausschusssitzung mit Vertreter der Fa. Rosenbauer
- 11.05.2023: Fahrzeugbesichtigung im Rüsthaus Stainz (FF Grafendorf und FF Gundersdorf)
- 22.06.2023: Fahrzeugausschusssitzung
- 23.11.2023: Fahrzeugausschusssitzung / BBG Angebot
- 31.01.2024 Fahrzeugausschusssitzung im Rüsthaus Stainz mit Vertreter der Fa. Rosenbauer
Fahrzeugbesichtigungen
Zur Ideensammlung wurden vorrangig Einsatzfahrzeuge vom Feuerwehraufbauer Rosenbauer und Fahrzeughersteller der Marke MAN, welche seitens BBG infrage kamen, besichtigt.
Die Freiwilligen Feuerwehren Grafendorf (HLF 1) und Gundersdorf (HLF 2) kamen am 11.05.2023 zum Rüsthaus nach Stainz zur Fahrzeugbesichtigung. Am 20.01.2024 besuchte der Fahrzeugausschuss die Stadtfeuerwehr Fürstenfeld (HLF 2) und die Freiwillige Feuerwehr Vasoldsberg (HLF 4) sowie am 22.01.2024 im Bezirk Voitsberg die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bärnbach (HLF 4).
Die Besichtigung der verschiedenen Fahrzeuge lieferte uns wertvolle Erkenntnisse für die Erstellung eines Fahrzeugkonzeptes.
Ein besonderes Dankeschön an die Kameraden der besuchten Freiwilligen Feuerwehren, welche sich Zeit nahmen und für unsere Fragen zu Erfahrungswerten zur Verfügung standen.





















Technische Daten
- BEZEICHNUNG: HLF 1 (Steiermark)
- CHASSIS: MAN TGM 14.320 (14 t Fahrgestell mit 320 PS) / 3700mm Radstand / 4x4 Antrieb / Euro 6 Abgasnorm
- BESATZUNG: 1:6 (Fahrer + Mannschaft), 3x PA (Pressluftatmer)-Halter (gegen Fahrtrichtung im Mannschaftsraum)
- INHALT: 1600 Liter Wassertank
- LÖSCHSYSTEM: Pumpe Rosenbauer N 35
- CHASSISANBAUTEN: Seilwinde ROTZLER TR030 FIRE 2 Gang
- ELEKTRIK: Lichtmast LED schwenkbar, LED Nahumfeldbeleuchtung
- BELADUNG: Pflichtbeladung HLFA 1 (Steiermark) & Bedarfsbeladung für technische Einsätze
- SONDERLÖSUNGEN: Selbstspulende Pneumatikhaspel im hinteren Geräteraum & Action Tower im Mannschaftsraum
Ausrüstung (Auszug/Highlights)
- Akku-Rettungsgeräte
- Ratschenkettenzug, 3 Tonnen
- RPX 14 (Stromaggregat von Rosenbauer)
- Hooligan Tool mit Metallschneidklaue, Länge 1076 mm
- Hallligon TNT Tool
- 1x TP 4 (TP = Tauchpumpe) u. 2x TP 8
- STAB-FAST Set (3-tlg.)
- Schutt-/Räummulde nach DIN 14060 (Edelstahl)
- Waldbrandrucksack Vallfirest, Fassungsvermögen 20 Liter
- Steckleiter & 2-teilige Schiebeleiter
- Sichtschutz faltbar
- Waldbrand-Werkzeug Gorgui V2
- Reinigungsset für Personenreinigung am Einsatzort
Kosten
Das HLF 1 mit Aufbau und Fahrzeugausstattung sowie neu zu beschaffender Ausrüstung wie Stromaggregat, Waldbrandlöschrucksack und Tauchpumpen kostet € 534.000,-. (Anm.: plus € 100.000,- an Ausrüstung, die übernommen werden konnte)
Davon tragen die Marktgemeinde Stainz € 315.000,- und die Freiwillige Feuerwehr Stainz € 80.000,-.
€ 95.000,- betragen die Fördermittel vom Landesfeuerwehrverband Steiermark und € 44.000,- fließen vom Land Steiermark als Förderung.
Damit ergeben sich die Gesamtkosten von rund € 534.000,- für das neue HLF 1, das dann allerdings wieder mindestens 25 Jahre im Dienst der Sicherheit unserer Bevölkerung stehen wird.